Institut Deutsch C1 & C2



Beatrice Schulz

Dr. phil. Beatrice Schulz, Germanistin, Deutsch- und Literaturdozentin, Projektmanagement von Symposien, Abteilungsleitung der Sprachabteilung der IBBV GmbH, München bis 2020 


Zertifizierte PRB®-Beraterin/Coach am Institut PSI Schweiz (IPSIS) Zürich

Wissenschaftliche Arbeit – Qualifikationen:

  • Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Saarbrücken und Paris (Sorbonne Nouvelle Paris III, Maison des sciences de l’homme MSH), Promotion in Neuerer deutscher Literatur und Sprache 1993
     
  • Aufbaustudium "Deutsch als Fremdsprache" (2 Jahre), Universität des Saarlandes, Saarbrücken
     
  • Vorträge, Lehraufträge (Universitäten in Frankfurt M., Marburg L.), Publikationen, Übersetzungen aus dem Französischen ins Deutsche (Publikationsliste)
     
  • Fortbildung und Zertifikate in Personzentrierter Kommunikation nach Carl R. Rogers sowie in Focusing nach Eugene Gendlin (bei Peter Wanninger, Murnau, und bei der GwG e.V., Bundesverband Köln, www.gwg-ev.org)
     
  • Fortbildung und Zertifikat in Persönlichkeits- und Ressourcenorientierter Beratung (PRB®) am Institut PSI Schweiz (IPSIS) in Zürich www.psi-schweiz.ch

Soziale Praxis - Teaching, Counseling, Coaching

  • Persönlichkeitsbasierter Deutschunterricht auf der Basis der PSI-Theorie (nach Julius Kuhl)
     
  • Weiterbildungen für Lehrpersonen am IPSIS Zürich seit 2019: Toolbox 1 - Sprachenlernen mit PSI; Toolbox 2 – Nudging im Unterricht; Toolbox 3 – Prüfungsvorbereitung mit PSI (coming soon
     
  • Aufbau und Leitung der Sprachabteilung bei der IBBV GmbH München (2015 - 2020)
    Pädagogische Leitung der B2-, C1-Kurse, Durchführung der TELC-Prüfungen Deutsch B2, Deutsch C1, Deutsch C1 Hochschule; Integrationskurse A1 – B2 (BAMF) bei verschiedenen Bildungsinstitutionen in München
     
  • Einzelberatung auf einer breiten methodischen, personzentrierten und ressourcenorientierten Grundlage bestehend aus dem Personzentrierten Ansatz (PZA), erlebensbezogenem Focusing und Thinking at the Edge (TAE), einer Methode zur Entwicklung kreativer Ideen, sowie mit der Kompetenzanalyse der PSI-Theorie und dem vielfach bewährten Zürcher Ressourcenmodell (ZRM).
     
  • PSI-Kompetenzanalyse 360°: Potenzialdiagnostik nach dem Osnabrücker Ansatz der PSI-Theorie von Julius Kuhl, verankert bei Impart - developing people www.impart.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.