Weiterbildung für Lehrpersonen


Persönlichkeitsbasiert & ressourcenorientiert

Unser Angebot

Auf Grundlage der PSI-Theorie (Prof. J. Kuhl, Universität Osnabrück)
Entwickelt und angeboten am Institut PSI Schweiz IPSIS

Unsere Kurse setzen Grundkenntnisse in PSI-Theorie voraus: Grundkurs am IPSIS, Einführung in die PSI-Theorie bei Elisabeth Gasser, Gasser-Coaching.ch. 
Entsprechende Kurse ohne Vorkenntnisse sind gegenwärtig in Arbeit. 
Bei Interesse schreiben Sie bitte an info@institutdeutsch.com 

Toolbox 1

Für das Arbeiten mit PSI in 
Gruppen am Beispiel von 
persönlichkeitsbasiertem 
Sprachenlernen 
(Kurs Nr. 2O am IPSIS) 

Toolbox 1 + 2

Die Kraft der Leichtigkeit mit PSI und Nudging: Kuhl meets Kahneman - ein Besuch in der Werkstatt der Verhaltensökonomen Kurs 2S am IPSIS 

Toolbox 3

Wortschatz und präzides Textverständnis

Toolbox 1

Durch fundiertes Wissen über Motive und den „Gehirnpalast" entstehen 
praxisorientierte Aufgaben und Lernmaterialien, die es den Teilnehmenden 

ermöglichen, PSI in action zu erleben. Die Kombination aus Erleben und Reflexion macht das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch freudvoller. 

 

Dieser Ansatz integriert Persönlichkeitsbildung direkt in den Unterricht, als 
einen wertvollen Nebeneffekt für nachhaltiges Lernen. Dank dieses innovativen Instrumentariums lassen sich Individualität und Diversität gezielt fördern, 
zwei zentrale Aspekte moderner pädagogischer Arbeit. 

 

  • PSI in action erleben: Praktische Aufgabenstellungen und Lernmaterialien basierend auf theoretischem Wissen über Motive und „Gehirnpalast“ 
  • Erleben & Reflexion kombinieren: Effektive Lernmethoden, leicht zu
    organisieren 
  • Freudvolles & effektives Lernen: Mehr Motivation und bessere
    Lernergebnisse im Unterricht 
  • Integrierte Persönlichkeitsbildung: Ein wertvoller Mehrwert beim Lernen
  • Individualität & Diversität fördern: Moderne pädagogische Konzepte
    einfach umsetzen 

Kursleitung: Beatrice Schulz

 

Termin und Kursort:

7. Juni, 20. September und 29. November 2025 in Zürich

 

Dauer und Kosten:

1 Tag, 9.30 - 17.00h, CHF 390.-, bei Gruppenbuchung aus dem Ausland flexible Preisgestaltung

Toolbox  1 + 2

PSI-gestützte Didaktik: Toolbox 1 & 2 für effektiven Unterricht 

Dieser Gesamtkurs zeigt, wie Sie praktische Lernmaterialien für Ihren Unterricht erstellen können. Mit der Toolbox 1 erhalten Lehrpersonen persönlichkeitsbasierte Materialien zur individuellen Förderung des Sprachenlernens und zur unterhaltsamen Wissensvermittlung. Durch persönliches Ausprobieren erleben Sie eine Vielfalt an kreativen 
Ansätzen der Didaktisierung bis hin zur Selbststeuerung. 

 

Mit der Toolbox 2 lernen Sie die Unterschiede von PSI und Daniel Kahnemans Konzept des schnellen und des langsamen Denkens kennen.
Der Kurs führt in das Konzept des Nudging ein, (von R. Thaler und C. Sunstein entwickelt). ein Verfahren der kleinen "Stupser", das gezielt Entscheidungsprozesse bei Lernenden fördert, ohne die Handlungsfreiheit einzuschränken. Man kann es beim Unterrichten anwenden und PSI-gestützten Nudges nachhaltige Lernprozesse „anzustupsen“. 

  • Für Lehrpersonen und Bildungsinteressierte – praxisorientierte Methoden für erfolgreiche Unterrichtsgestaltung 
  • PSI-basierte Lernstrategien – Förderung der Selbststeuerung und individuellen Didaktisierung 
  • Nudging im Unterricht – Wissenschaftlich fundierte Methoden zur Verhaltenssteuerung in Lernprozessen

Kursleitung:

Beatrice Schulz

 

Termin und Kursort

30. August und 8. November 2025 am Institut PSI Schweiz IPSIS in Zürich

 

Dauer und Kosten:

1 Tag, 9.30-17h, CHF 390.-, bei Gruppenbuchung aus dem Ausland flexible Preisgestaltung

Toolbox 3

Prüfungen bestehen mit PSI:
 „Wenn die gelbe Sonne auf die blaue Tinte scheint“

Kursflyer herunterladen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.